Ankündigung Sommerurlaub 2025
Bitte beachten Sie unseren Jahresurlaub
14. Juli bis zum 01. August 2025
Wir öffnen für Sie wieder am 04. August 2025.
Urlaubsvertretung Frau Dr. Fritzsch vom 21.7. - 1.8.2025
Bitte beachten Sie unseren Jahresurlaub
14. Juli bis zum 01. August 2025
Wir öffnen für Sie wieder am 04. August 2025.
Urlaubsvertretung Frau Dr. Fritzsch vom 21.7. - 1.8.2025
Mo 08.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Di 08.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Mi 08.00 - 14.00 Uhr
Do 08.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Die Arzt-Sprechstunde beginnt täglich um 8.30 Uhr.
Streckenweg 3
39218 Schönebeck
Telefon Praxis: 0 3928 - 40 30 03
Telefon Schlaflabor: 0 3928 - 41 03 48
Fax: 0 3928 - 41 03 49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spirometrie und Bodyplethysmographie:
Messung der Lungenvolumina, des Atemflusses und der Atemwegsverengung in einer gläsernen Kabine
Bronchospasmolysetest:
Messung der individuellen Reaktion auf ein bronchialerweiterndes Medikament
CO-Diffusionskapazität:
Messgröße für die Wanderung von Sauerstoff aus der Einatemluft ins Blut
PO 1 /PI MAX:
Messung der Atemmuskelkraft
Metacholin-Provokation:
Nachweis einer Überempfindlichkeit der Bronchien (typisch für das Asthma bronchiale)
BGA (Blutgasanalyse):
Messung des Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdruckes und ph-Wertes im Blut
Pulsoxymetrie:
Sauerstoffsättigung im Blut (in %), gemessen durch Lichtabsorption im Finger
Kapnometrie
Kohlendioxidmessung im Blut, gemessen durch Lichtabsorption auf der Haut
In unserer Praxis werden Sie von einer Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege mit der Zusatzausbildung Atmungstherapeutin (respiratory therapist) der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie begleitet.
Das Berufsbild des Atmungstherapeuten umfasst Tätigkeiten im gesamten Fachgebiet der Pneumologie.
Aufgrund dieser 2jährigen Spezialisierung kann Schwester Yvonne Sie intensiv bei folgenden Aspekten betreuen:
Prick-Test:
Allergie-Hauttest (Der Test zeigt keine allergische Erkrankung, sondern nur die Veranlagung oder Bereitschaft des Körpers auf ein Allergen zu reagieren)
Provokations-Test nasal, bronchial oder oral:
Nachweis einer tatsächlichen allergischen Reaktion
Blutuntersuchungen zur Allergie-Diagnostik (IgE, RAST)
Bluttests (Eigenlabor und Fremdlabor):
z.B. zum Nachweis seltener Lungenerkrankungen, akuter Infekte, Erreger (z.B. Keuchhusten) oder bedrohlicher Krankheitsbilder und Notfälle (z.B. Herzinfarkt, Herzschwäche, Lungenembolie)
Mikrobiologische Untersuchungen gewonnen durch die Bronchoskopie
Sputum-Untersuchung (Fremdlabor):
Nachweis von z.B. Bakterien, Tuberkulose oder bösartige Lungenerkrankungen im Sekret der Atemwege
EKG (Elektrokardiogramm):
Aufzeichnung der Herzstromkurve in Ruhe
Pleura-Sonographie:
Darstellung innerer Organe des Brustraummittels Ultraschall (keine Röntgenstrahlung) Bei Bedarf Ultraschall-gesteuerte, schonende Eingriffe (Punktionen)
Echokardiographie
Ultraschalluntersuchung des Herzens
Röntgendiagnostik
Aufnahme vom Brustkorb / Thorax in digitaler Technik
Bronchoskopie:
Spiegelung der Atemwege hier in der Praxis ( in Narkose) Ermöglicht Spülung und Absaugung, Probenentnahme
Ambulantes Schlaflabor im Gebäude der Praxis mit 4 Polysomnographieplätzen
Ermöglicht die nächtliche Untersuchung des Schlafes und bei Bedarf die Einstellung auf eine nasale Überdrucktherapie
Überprüfung von heimbeatmeten Patienten
Schlafambulanz
Ambulante Betreuung von Pat. mit atemabhängigen Schlafstörungen
DMP-Programm Asthma/COPD/KHK:
Prävention und Gesundheitsförderung
* = Achtung! Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich